Kinder- & Jugendcoaching

Kinder wollen Kinder sein dürfen...

Kinder leiden unter einem zunehmenden Druck von Gesellschaft und Familie.

 

Zeigt Ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten und/oder stellen Sie sich die nachfolgenden Fragen:

  • Verhält sich mein Kind aggressiv anderen gegenüber?
  • Verprügelt es andere Kinder?
  • Zeigt es Verhaltensweisen, mit denen es auf Ablehnung stößt?

    Oder
  • Wird Ihr Kind immer ruhiger, zieht sich immer mehr zurück?
  • Lässt Ihr Kind nicht mehr mit sich reden?
  • Verschließt es sich mehr und mehr?
  • Trauert es um einen geliebten Menschen oder ein geliebtes Tier?
  • Wird Ihr Kind gemobbt oder mobbt andere?

Wenn Sie solche Verhaltensweisen bei Ihrem Kind erleben bzw. einige der oben genannten Fragen bejahen können, könnte es hilfreich sein, Ihrem Kind eine verständnisvolle Begleitung anzubieten.

 

Beim Coaching geht es z.B. um Klärung und Bewältigung oben genannter Auffälligkeiten. Es geht des Weiteren um Fragen wie:

 

Was kann ein sich entwickelndes Kind diesem permanenten und stetig steigenden Druck entgegensetzen?

 

Wie kann sich ein Kind unter diesen Umständen noch gesund entwickeln?

 

Ein professioneller Kinder- und Jugendcoach kann helfen Ihr Kind auf dem Weg begleiten, sich seiner natürlichen Fähigkeiten zu besinnen und diese (wieder) zu stärken.

Ablauf

  1. Erstkontakt
    In einem ersten telefonische Gespräch haben Sie die Möglichkeit Ihr Anliegen ausführlich zu schildern.

  2. Kennenlern-Gespräch
    Dieses Gespräch dient dazu, dass Sie den Coach kennenlernen und einen ersten Eindruck voneinander erhalten.

  3. Coaching
    Die Sitzungen haben eine Dauer von 1 Stunde und finden optimalerweise im wöchentlichen Turnus statt. Während der Sitzungen sind die Eltern nicht anwesend.
    Die Termine vereinbart der Coach, je nach Alter des Kindes, mit den Eltern.

  4. Austausch
    Beim Kinder- & Jugendcoaching ist es erforderlich, dass sich Coach und Eltern in regelmäßigen Abständen austauschen. Dieser Austausch kann telefonisch stattfinden.