Hochsensibilität

Hochsensibilität

Was ist Hochsensibilität?

 

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15-20 % der Bevölkerung betrifft. Hochsensible Menschen (HSPs, von engl. "Highly Sensitive Persons") zeichnen sich durch eine tiefere Verarbeitung von Sinneseindrücken, eine höhere Empfänglichkeit für emotionale Reize und eine intensivere Wahrnehmung ihrer Umwelt aus. Elaine Aron, eine amerikanische Psychologin, führte den Begriff in den 1990er-Jahren ein und beschrieb Hochsensibilität als neurobiologische Eigenschaft.

 

Worin bestehen die Herausforderungen und die Vorteile der Hochsensibilität?

 

Hochsensibilität ist weder eine Krankheit noch eine Schwäche, sondern eine Variation menschlicher Wahrnehmung. Dennoch kann sie Herausforderungen mit sich bringen, besonders in einer auf Leistung und Schnelligkeit ausgerichteten Gesellschaft. HSPs profitieren von einem bewussten Umgang mit ihrer Empfindsamkeit, etwa durch regelmäßige Rückzugszeiten, Stressbewältigungsstrategien und das Setzen klarer Grenzen.

Gleichzeitig bietet Hochsensibilität auch viele Stärken. Hochsensible Menschen bringen oft ein tiefes Mitgefühl, eine reiche Vorstellungskraft und ein hohes Maß an Intuition mit. In einer unterstützenden Umgebung können sie ihr Potenzial voll entfalten und einen besonderen Beitrag zu Gemeinschaft und Gesellschaft leisten. Hochsensibilität ist daher eine wertvolle Facette der menschlichen Vielfalt.

 

Hypnosetherapie ermöglicht Unterstützung für Hochsensible Menschen

 

Hypnosetherapie kann für Menschen, die unter ihrer Hochsensibilität leiden, eine effektive Unterstützung bieten, da sie tiefenwirksame Entspannungszustände und gezielte Veränderungen im Unterbewusstsein ermöglicht. Hochsensible Personen (HSP’s), die häufig mit Überforderung, intensiven Emotionen und innerem Stress kämpfen, können von den spezifischen Vorteilen dieser Therapieform besonders profitieren.

 

Welches sind die Ziele der Hypnosetherapie zur Unterstützung von Menschen mit Hochsensibilität?

 

  1. Stressbewältigung und Entspannung
    Hypnose induziert einen Zustand tiefer Entspannung, der HSPs hilft, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. Durch diesen Zustand der Ruhe können Personen mit Hochsensibilität ihre erhöhte Reizempfindlichkeit reduzieren und eine innere Balance finden.  

  2. Stärkung der Selbstakzeptanz
    Hochsensible Menschen kämpfen oft mit Selbstzweifeln oder dem Gefühl, "anders" zu sein. Hypnosetherapie kann helfen, negative Glaubenssätze zu identifizieren und durch positive, stärkende Überzeugungen zu ersetzen.


 

 

Peter Berger - jameda.de