Traumatherapie Wiesbaden

Traumatherapie Wiesbaden

Was ist Traumatherapie Wiesbaden und was bewirkt sie?


Traumatherapie wie ich sie in Wiesbaden anwende, ist eine spezialisierte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, Menschen bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen zu unterstützen. Ein Trauma entsteht, wenn eine Person extrem belastende Ereignisse erlebt, die ihre emotionale und psychische Belastbarkeit übersteigen. Häufig betrifft es Erwachsene mit Kindheitstraumata, da als Kinder schutzlos gegenüber emotional belastenden Situationen ausgesetzt waren.

 

Traumatherapie Wiesbaden setzt sich ein, Betroffenen zu helfen, schmerzhafte Erinnerungen und emotionale Wunden aus der Kindheit zu verarbeiten. Solche Traumata können durch Vernachlässigung, Missbrauch, Gewalt oder den Verlust einer Bezugsperson entstehen. Unverarbeitete Kindheitstraumata können das Selbstbild, die Beziehungen und die Lebensqualität im Erwachsenenalter stark beeinträchtigen.

 

Nutzen der Traumatherapie Wiesbaden

  1. Emotionale Heilung: den Betroffenen zu helfen, die Kontrolle über ihre Emotionen und Gedanken zurückzugewinnen sowie die Linderung von Angst, Depressionen und Selbstwertproblemen zu unterstützen sowie die mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) einhergehen Symptome zu reduzieren wie Flashbacks, Albträume, emotionale Taubheit oder Hypervigilanz. Dieser Punkt hat Priorität in dem Konzept von Traumatherapie Wiesbaden.
  2. Verbesserte Beziehungen: Förderung von Vertrauen und Bindungsfähigkeit.
  3. Selbstakzeptanz: Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins.
  4. Stärkung der Resilienz: Entwicklung von Fähigkeiten, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.
  5. Reduktion körperlicher Beschwerden: Linderung psychosomatischer Symptome wie Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen.

Ablauf der Traumatherapie Wiesbaden

 

Die Therapie wird individuell an die Bedürfnisse des Betroffenen angepasst und erfolgt meist in drei Phasen:

 

  1. Stabilisierungsphase:
    Aufbau eines sicheren Raums.
    Entwicklung von Bewältigungsstrategien, um mit intensiven Emotionen umzugehen.
    Einbindung von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken.

  2. Traumabearbeitung:
    Aufarbeitung belastender Erinnerungen mithilfe von Methoden wie Psychodynamischer Therapie oder tiefenpsychologisch orientierter Trancearbeit etc.
    Rekonstruktion von belastenden Phasen der Lebensgeschichte, um den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.

  3. Integration und Wachstum:
    Verinnerlichung neuer Denkmuster und Verhaltensweisen.
    Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Stärkung des Selbstwerts.
    Nachsorge-Termine stellen sicher, dass der Therapieerfolg nachhaltig bleibt.

    Die Einhaltung der Reihenfolge der zuvor genannten Phasen sind wichtige Arbeits-Grundsätze der Traumatherapie Wiesbaden.

 

 

 

Peter Berger - jameda.de